Der Ansatz
Die Zusammenarbeit erfolgte in drei aufeinander aufbauenden Phasen:
Analyse & Konzeption: Zunächst analysierten wir die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens im Bereich Führungskräfteentwicklung. Basierend auf dieser Analyse konzipierten wir ein maßgeschneidertes "Key Talent Program", das verschiedene Lernmodule zu Themen wie persönliches Wachstum, Führungspräsenz, Change Management, Kommunikation und Feedback umfasste. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Integration von Konzepten wie psychologische Sicherheit, "Trust Equation", "Growth Mindset", Umgang mit Change und dem "Autonomy, Mastery, Purpose Framework" gewidmet.
Durchführung: Als erstes schufen wir mit dem neurowissenschaftlich fundierten Konzept "Elephant & Rider" eine gemeinsame Grundlage im initialen Training, um ein besseres Verständnis für unterschiedliche Persönlichkeiten, Herangehensweisen und das individuelle Entwicklungspotenzial der Teilnehmenden zu fördern. Darauf basierend entwickelten wir ein differenziertes Selbst- und Fremdbild, das in allen weiteren Modulen immer wieder aufgegriffen wurde. Gemeinsam erarbeiteten wir Antworten auf zentrale Fragen wie: Wie lässt sich eine vertrauensvolle Arbeitsumgebung schaffen, wenn Leistung der oberste Wert ist? Was ist in Veränderungsprozessen entscheidend, um alle Mitarbeitenden mitzunehmen? Wie kann ich besser verstehen, was meine Teammitglieder bewegt und welche Bedürfnisse sie haben? Wie motiviere ich unterschiedliche Mitarbeitende, begleite sie aus ihrer Komfortzone und fördere eine offene Feedbackkultur im Stil von Radical Candor?
Bei der Gestaltung der Trainings setzten wir bewusst auf eine Kombination aus fundiertem theoretischem Wissen (30 %) und praxisnahen Methoden (70 %), darunter Übungen, Gamification-Elemente, Peer Feedback und Coaching im Anschluss an die Übungen.
Review & Weiterentwicklung: Zwischen den einzelnen Modulen und nach Abschluss der Learning Journey führten wir gemeinsam mit der Personalentwicklung strukturierte Review-Sessions durch. Dabei gaben unsere Trainer*innen Feedback zu unternehmensweiten Herausforderungen, die von den Teilnehmenden gespiegelt wurden, und identifizierten individuelle Entwicklungsfelder, die gegebenenfalls durch Einzelcoachings begleitet wurden. Nach jeder Learning Journey passten wir Inhalte an neue Rahmenbedingungen an und ergänzten wirksame Elemente, um die kontinuierliche Weiterentwicklung des Programms sicherzustellen.