Projektreferenz

Entwicklung eines Key Talent Programms

KontaktErstgespräch vereinbaren

Kernkompetenz

Business
Strategy

KontaktErstgespräch vereinbaren

Die Problemstellung

Ein führendes E-Commerce-Unternehmen stand vor der Aufgabe, seine zukünftigen Talente und Führungskräfte gezielt zu entwickeln und langfristig zu binden. Es fehlte ein strukturiertes Programm, das persönliches Wachstum fördert, auf Führungsaufgaben vorbereitet und die notwendigen Kompetenzen für eine sich schnell verändernde Arbeitswelt vermittelt. Ein besonderer Fokus lag auf kulturellen Themen wie dem Aufbau einer psychologisch sicheren Arbeitsumgebung und der Etablierung einer offenen Feedbackkultur, die die Key Talents im Unternehmen vorleben und weitertragen sollten.

Der Auftrag

Wir wurden beauftragt, eine mehrmodulige Key Talent Learning Journey zu konzipieren und durchzuführen. Ziel war es, den Praxistransfer durch gezielte Aufgaben sicherzustellen und die Inhalte kontinuierlich an die aktuellen Führungsleitlinien und den Culture Code des Unternehmens anzupassen.

Der Ansatz

Die Zusammenarbeit erfolgte in drei aufeinander aufbauenden Phasen:

Analyse & Konzeption: Zunächst analysierten wir die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens im Bereich Führungskräfteentwicklung. Basierend auf dieser Analyse konzipierten wir ein maßgeschneidertes "Key Talent Program", das verschiedene Lernmodule zu Themen wie persönliches Wachstum, Führungspräsenz, Change Management, Kommunikation und Feedback umfasste. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Integration von Konzepten wie psychologische Sicherheit, "Trust Equation", "Growth Mindset", Umgang mit Change und dem "Autonomy, Mastery, Purpose Framework" gewidmet.

Durchführung:
Als erstes schufen wir mit dem neurowissenschaftlich fundierten Konzept "Elephant & Rider" eine gemeinsame Grundlage im initialen Training, um ein besseres Verständnis für unterschiedliche Persönlichkeiten, Herangehensweisen und das individuelle Entwicklungspotenzial der Teilnehmenden zu fördern. Darauf basierend entwickelten wir ein differenziertes Selbst- und Fremdbild, das in allen weiteren Modulen immer wieder aufgegriffen wurde. Gemeinsam erarbeiteten wir Antworten auf zentrale Fragen wie: Wie lässt sich eine vertrauensvolle Arbeitsumgebung schaffen, wenn Leistung der oberste Wert ist? Was ist in Veränderungsprozessen entscheidend, um alle Mitarbeitenden mitzunehmen? Wie kann ich besser verstehen, was meine Teammitglieder bewegt und welche Bedürfnisse sie haben? Wie motiviere ich unterschiedliche Mitarbeitende, begleite sie aus ihrer Komfortzone und fördere eine offene Feedbackkultur im Stil von Radical Candor?
Bei der Gestaltung der Trainings setzten wir bewusst auf eine Kombination aus fundiertem theoretischem Wissen (30 %) und praxisnahen Methoden (70 %), darunter Übungen, Gamification-Elemente, Peer Feedback und Coaching im Anschluss an die Übungen.

Review & Weiterentwicklung:
Zwischen den einzelnen Modulen und nach Abschluss der Learning Journey führten wir gemeinsam mit der Personalentwicklung strukturierte Review-Sessions durch. Dabei gaben unsere Trainer*innen Feedback zu unternehmensweiten Herausforderungen, die von den Teilnehmenden gespiegelt wurden, und identifizierten individuelle Entwicklungsfelder, die gegebenenfalls durch Einzelcoachings begleitet wurden. Nach jeder Learning Journey passten wir Inhalte an neue Rahmenbedingungen an und ergänzten wirksame Elemente, um die kontinuierliche Weiterentwicklung des Programms sicherzustellen.

Das Ergebnis

Das Key Talent Program führte zu einer deutlichen Stärkung der Führungskompetenzen und zur Förderung einer offenen Unternehmenskultur. Die Teilnehmenden reflektierten ihre eigenen Wachstumsfelder, vernetzten sich stärker und entwickelten gemeinsam Lösungsansätze für komplexe (Führungs-)Herausforderungen.
Das Unternehmen verfügt nun über ein strukturiertes, praxisorientiertes Entwicklungsprogramm, das Talente langfristig bindet und sie befähigt, Teams erfolgreich zu führen und kulturelle Werte nachhaltig zu verankern.

Die Trainingsreihe stieß bei den Teilnehmern auf durchweg positive Resonanz und erzielte einen NPS von 4,8.
Übersicht