Projektreferenz

Entwicklung einer globalen
E-Commerce Strategie

KontaktErstgespräch vereinbaren

Projektreferenz

Entwicklung einer globalen
E-Commerce Strategie

KontaktErstgespräch vereinbaren

Die Problemstellung

Ein internationales Modeunternehmen stand vor der Herausforderung, sein globales Online-Geschäft signifikant auszubauen, um das volle Potenzial digitaler Kanäle auszuschöpfen. Das bestehende Online-Geschäft, insbesondere im Bereich der Konzessionsmodelle und Marktplätze, zeigte ungenutzte Wachstumschancen. Eine detaillierte Analyse der Situation zeigte, dass die bisherige Rollout-Strategie das Wachstumspotenzial limitierte und eine schnelle Marktdurchdringung entscheidend für den Erfolg war. Es bestand die Notwendigkeit, eine umfassende Strategie zu entwickeln, um den Online-Umsatz innerhalb von drei Jahren zu vervierfachen und die globale Präsenz des Unternehmens im E-Commerce zu stärken.

Der Auftrag

Ziel war es, das Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung einer globalen E-Commerce-Strategie zu unterstützen. Der Fokus lag auf der Steigerung des Online-Umsatzes durch den Ausbau des eigenen Webshops sowie die Intensivierung des Konzessions- und Partnergeschäfts auf globalen Online-Marktplätzen. Der Auftrag umfasste die Analyse des Marktpotenzials, die Identifizierung und Bewertung relevanter Online-Partner, die Definition von Organisationsstrukturen und Prozessen sowie die Ausarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen zur Erreichung der ambitionierten Wachstumsziele.

Der Ansatz

Unser Ansatz basierte auf einer mehrdimensionalen Analyse und strategischen Planung:

Umfassende Marktanalyse: Wir führten eine detaillierte Untersuchung des Online-Marktpotenzials in den Top-20-Märkten des Unternehmens durch, um ungenutzte Umsatzpotenziale zu identifizieren. Heatmaps und Umsatzprognosen der kommenden drei Jahre lieferten hierfür die Datengrundlage.
Identifizierung und Bewertung von Online-Partnern: Es erfolgte eine systematische Recherche und Auswahl potenzieller Online-Marktplätze und Konzessionspartner weltweit (z.B. Zalando, Amazon, Farfetch, About You, JD.com). Dabei wurden Kriterien wie Reichweite, Kosten und Produktkategorien berücksichtigt.
Strategieentwicklung: Wir entwickelten eine "Speed-to-Market"-Strategie, die einen schnelleren Rollout des eigenen Webshops in 170 Ländern und eine beschleunigte Integration von Konzessionspartnern vorsah.
Organisations- und Prozessoptimierung: Es wurden Vorschläge für die interne Struktur des E-Commerce-Teams, klare Rollen und Verantwortlichkeiten (z.B. Plattform-, Produkt- und Auftragsmanagement) sowie optimierte Prozesse für den Onboarding- und das laufende Management von Online-Geschäftspartnern erarbeitet. Dazu gehörte auch die Definition von Zoll- und Logistikanforderungen für den globalen E-Commerce-Versand.
Kundenorientierung: Wir integrierten zukünftige Kundenerwartungen hinsichtlich Verfügbarkeit (Liefergeschwindigkeit), Bequemlichkeit und Produktauswahl in die Strategie.

Das Ergebnis

Das Projekt mündete in einer umfassenden globalen E-Commerce-Strategie, die vom Vorstand verabschiedet wurde.
Die gesetzten Ziele wurden schneller erreicht als geplant, der Umsatz stieg auf eine neunstellige Zahl und das Unternehmen erreichte eine signifikante, globale online-Präsenz.

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:
Definierte Wachstumsziele: Eine klare Roadmap zur Erreichung signifikanter Online-Umsätze, mit einem starken Fokus auf Online-Konzessionen.
Priorisierung der Märkte: Eine datenbasierte Priorisierung der Länder mit dem höchsten Online-Umsatzpotenzial und identifizierten unerschlossenen Bereichen.
Operative Handlungsempfehlungen: Detaillierte Pläne für den Ausbau des Partnernetzwerks, die Integration von Marktplätzen und die Optimierung interner Abläufe.
Organisatorische Anpassungen: Empfehlungen für eine neue Teamstruktur und die Verteilung von Verantwortlichkeiten, um die strategischen Ziele zu erreichen.
Stärkung des Konzessionsgeschäfts: Eine Betonung der Rolle von Online-Marktplätzen als Multiplikatoren und die Notwendigkeit, schnell neue Partner anzubinden.

Durch die implementierte Strategie wurde das Unternehmen in die Lage versetzt, seine digitale Präsenz weltweit signifikant zu stärken und die Weichen für ein nachhaltiges Wachstum im E-Commerce zu stellen.
Übersicht