Projektreferenz

Entwicklung &
Begleitung einer
KI-Strategie

KontaktErstgespräch vereinbaren

Die Problemstellung

Im Zuge der zunehmenden Relevanz von KI erkannte das internationale Messeunternehmen Handlungsbedarf bei der Entwicklung und Umsetzung einer unternehmensweiten KI-Strategie. Zwar bestand bereits eine interne Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema befasste, doch fehlten klare Strukturen, ein gemeinsames Zielbild sowie abgestimmte Rollen und Kommunikationswege. Die Abgrenzung zwischen dem Projektteam und dem Führungsteam war unscharf, was zu Reibungen und Verzögerungen in der Umsetzung führte.
Die Folge: Der strategische Rahmen blieb unklar, operative Fragen waren unbeantwortet, und Fortschritte im KI-Kontext blieben hinter den Erwartungen zurück.

Der Auftrag

Ziel war es, das Projektteam fachlich und strukturell so zu unterstützen, dass es in der Lage ist, eine tragfähige KI-Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehörten die gemeinsame Zielausrichtung mit dem Führungsteam, die Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie der Aufbau verlässlicher Prozesse und Kommunikationsstrukturen. Die Arbeitsgruppe sollte als zentrale Anlaufstelle für das Thema KI gestärkt und in ihrer Wirkung im Unternehmen sichtbarer werden.

Der Ansatz

Die Zusammenarbeit erfolgte in drei aufeinander aufbauenden Phasen:

Phase 1: Strategischer Einstieg und Zielklärung
Zum Auftakt entstand im Rahmen eines Kick-Off Meetings ein gemeinsames Verständnis für das Projekt. Die Rahmenbedingungen für die Strategieentwicklung wurden abgesteckt und die Erwartungen aller Beteiligten miteinander abgeglichen.
Phase 2: Entwicklung der KI-Vision und Analyse der Handlungsfelder
In mehreren Workshops entwickelten wir gemeinsam mit dem Projektteam eine klare KI-Vision für das Unternehmen. Darauf aufbauend haben wir zentrale Handlungsfelder, strategische Leitprinzipien (Tenets) und bestehende Lücken mithilfe des „KI-Haus“-Frameworks analysiert. Ziel war es, ein gemeinsames Zielbild zwischen Arbeitsgruppe und Führungsteam zu schaffen.
Phase 3: Rollenklärung und Prozessoptimierung
Die Klärung von Zuständigkeiten und Aufgaben formte und stärkte die Zusammenarbeit. Eine prägnante Value Proposition der Arbeitsgruppe wurde erarbeitet und kommuniziert. Zusätzlich haben wir einen strukturierten Use Case Prozess entwickelt, der bestehende Hürden adressierte und den Weg zur strategischen Priorisierung und Umsetzung von KI-Initiativen vereinfachte.

Das Ergebnis

Die Arbeitsgruppe ist klar positioniert und konnte ihre Rolle im Unternehmen deutlich stärken. Die Rollenverteilung wurde präzisiert, die Abstimmung mit dem Führungsteam verbessert und die strategische Ausrichtung geschärft. Die Einführung eines nachvollziehbaren Use Case Prozesses schuf die Grundlage für eine effizientere Umsetzung. Die Zusammenarbeit profitierte von klaren Kommunikationswegen und einer verbesserten Abstimmung – ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur KI-gestützten Organisation.
Eine besonders positive Bewertung erhielt die praxisnahe Anwendung der erarbeiteten Konzepte in realen Projektsituationen.
Übersicht